In der Gemeinde Langerwehe blüht es für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge & Co.

Gemeinde Langerwehe legt auf 3.500m² Blühflächen für mehr Artenvielfalt an.

Bienen, Hummeln und Co. geht es schlecht in deutschen Landen. Das hört und liest man in den letzten Wochen vielerorts. Viele Bürgerinnen und Bürger möchten sich engagieren und etwas für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge & Co. tun.

In der Gemeinde Langerwehe bewegt sich etwas. Gemeinsam mit dem „Netzwerk Blühende Landschaft“ wandelt die Gemeinde einen Teil der öffentlichen Flächen dieses Jahr in Blühflächen um.

„Die Bedeutung der innerörtlichen Lebensräume für Blütenbesucher hat mit dem Wandel unserer Kulturlandschaft in großem Maße zugenommen. Uns liegt der Schutz der Insekten am Herzen und wir wollen in der Gemeinde Langerwehe den Blütenbesuchern einen reich gedeckten Tisch bieten. Außerdem schaffen wir in unserem Ort dadurch ein buntes abwechslungsreiches Bild, das nicht zuletzt das Auge des Betrachters erfreut“, so Barbara Andrä und Manuela Roth vom Netzwerk Blühende Landschaft – Regionalgruppe Langerwehe.  Seit August 2018 gibt es in Langerwehe eine Regionalgruppe des Netzwerks Blühende Landschaft. Die Regionalgruppe trifft sich alle zwei Monate, organisiert Informationsveranstaltungen, Aktionen und Infostände im Kreis Düren. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf! Machen Sie mit!

Anfang Mai 2019 wurden in der Gemeinde Langerwehe 3.500 m² mehrjährige Blühmischungen ausgesät. Die Ausaat der Blühflächen in der Gemeinde Langerwehe findet im Rahmen des Projekts BienenBlütenReich statt.

Damit Insekten künftig wieder mehr Nahrung und Lebensraum finden, startete das Netzwerk Blühende Landschaft 2016 gemeinsam mit landwirtschaftlichen Betrieben, Kommunen und regionalen Initiativen das Projekt BienenBlütenReich. In dem Projekt werden in 2019 deutschlandweit mehr als 2 Millionen Quadratmeter (200 ha) beispielgebende insektenfreundliche Blühflächen angelegt. Das Netzwerk berät dabei die Projektpartner bei der Saatgutauswahl, der Anlage und der Pflege der Blühflächen. Zudem werden die Projektpartner bei der Öffentlichkeitsarbeit begleitet und beispielsweise durch Beschilderung und Infomaterial unterstützt. Die Kosten für Saatgut und Beschilderung der Projektflächen werden durch Blühpatenschaften finanziert.

Mit einer eigenen Blühpatenschaft unterstützen Sie die Anlage von Blühflächen wie in Kommune der Gemeinde Langerwehe. Mehr dazu unter www.blühpate.de

Weitere Infos und Führungstermine finden Sie hier: www.bienenblütenreich.de

 

Über das Netzwerk Blühende Landschaft:

Das 2003 auf Initiative von Mellifera e. V. gegründete Netzwerk Blühende Landschaft hat sich zum Ziel gesetzt unsere Landschaft und die Siedlungen wieder zum Blühen zu bringen, damit Bienen, Hummeln, Schmetterlinge & Co. wieder mehr Nahrung finden. Dabei arbeitet es mit Imkern, Landwirten, Naturschützern, Gärtnern, Kommunen und Wissenschaftlern auf Augenhöhe zusammen. Sie entwickeln Konzepte und Projekte für mehr Blütenvielfalt und bessere Lebensräume für Blüten bestäubende Insekten in allen Teilen der Kulturlandschaft.